Posts mit dem Label schkeuditz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schkeuditz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Februar 2020

2. Bauspielbahn-Treffen in Schkeuditz

Liebe LEGO® -Eisenbahner, liebe LEGO -Begeisterten, liebe Modellbahner,

wir, die Leipziger LEGO Eisenbahner, freuen uns, euch folgendes mitzuteilen:

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Regelungen findet das Bauspielbahn-Treffen als geschlossene Veranstaltung ohne Besucher statt. Wir dürfen und werden definitiv keine Besucher in die Halle lassen, stellen aber Bilder und Videos ins Netz (hier und auf 1000steine, flickr und anderen Orten)!



Vom 13.-16. August 2020 wird zum zweiten Mal das BAUSPIELBAHN-TREFFEN im "Alten Straßenbahn-Depot Schkeuditz" stattfinden:


[​IMG]

Einen Rückblick auf das erste BSBT im Juni 2019 findet ihr hier (1000steine.de) und hier (Video von Bananenbuurman).

Wie bereits im letzten Jahr wird auch dieses Mal die große Gemeinschaftsanlage der Mittelpunkt unseres Treffens sein. Zusammen mit euren Modulen und Modellen gestallten wir eine Eisenbahnstrecke quer durch das Alte Straßenbahndepot in Schkeuditz. Auf über 600qm Hallenfläche lassen wir zum zweiten mal eine große Eisenbahn-Landschaft mit zweigleisiger Schnellfahrstrecke und einigen Nebengleisen enstehen.

Wer in diesem Jahr mit dabei sein möchte hat bis Freitag, den 26. Juni 2020 die Möglichkeit, sich und seine Modelle bei uns anzumelden. Einige voreilige Mitstreiter haben ihre Voranmeldung bereits an uns herangetragen; wir werden euch in geraumer Zeit die Planungsbögen für das BSBT20 zusenden. Wir brauchen unbedingt Fotos und Informationen eurer Modelle, um die Gemeinschaftsanlage planen zu können.

[​IMG]
"freie Strecke" von Pelle

Wir suchen:

LEGO-Eisenbahner, die mit einem Eisenbahn-Landschaftsmodell (freie Strecke, Industrie, Gleisanschluss, Tunnel, Brücke, Bahnhof, sonstiges) Teil der großen Gemeinschaftsanlage sein wollen. Dazu solltet ihr ein MOC mit Eisenbahn-Bezug gebaut haben, idealerweise eingebettet in eine Landschaft. Das kann gern detailliert und durchdacht sein, muss es aber letztlich gar nicht.

Was solltet ihr schon mal besorgen:

Für eine so große Anlage brauchen wir immer Schienen, egal ob 9V oder PF, Dritthersteller oder gar Eigenbau.
Trafos (wir brauchen bei so einer Streckenlänge viele Stromeinspeisungen, evtl. nutzten wir wieder Blockbetrieb,...)
Wer ein Zugmodell mitbringen will, bringt bitte mindestens so viele Gleise mit, wie das Modell braucht (Standmodell) oder mehr (Fahrmodell)
Verlängerungskabel (Steckdosen sind vorhanden, allerdings nur in den Wänden, nicht in der Mitte der Halle)

Wir wollen zwischen all den tollen Modellen aber ungern nur leere Gleise liegen haben. Deswegen freuen wir uns über jeden, der noch ein Stück umbaute freie Strecke mitbringen mag – egal ob gerade Strecke, Kurve, Weichen oder ähnliches.

Es ist egal, ...

... ob ihr in einem System (MILS, LEN, ...) baut oder nicht.
... ob ihr LEGO oder Dritthersteller oder Selbstbau-Gleise verwendet.
... wie lang eure Landschaft ist - von einem halben bis viele Meter kann alles eingeplant werden.
... ob eure Lokomotiven mit 9V oder PowerFunctions/Powered Up oder SBrick oder Buwizz ... fahren.

Wenn eure Modelle einen bestimmten Kurvenradius brauchen oder haben, teilt uns das einfach mit! Nach Möglichkeit bemühen wir uns, alle Faktoren zu berücksichtigen.


[​IMG]
Modell und Bild von Werner aka Lok24, vielen Dank für die Bereitstellung

Die Gesamtanlage kann allerdings erst geplant werden, wenn sich alle Teilnehmer angemeldet haben.
Beachtet daher bitte unbedingt die Anmeldefrist bis Freitag, den 26. Juni 2020 ! Anmeldungen sind ab sofort unter
[​IMG]
möglich.

Geplant ist, dass Donnerstag, der 13. August 2020 großer Aufbautag ist und wir uns am Freitag dem Fahrbetrieb widmen können. Am Samstag und Sonntag werden die Tore für Besucher geöffnet. Ende der Veranstaltung wird nach derzeitiger Planung Sonntag 18 Uhr sein.
Übernachtungen auf dem Gelände via Zelt oder Camper sind auch dieses Jahr wieder möglich. Bei der Wahl einer Pension können wir euch aber auch gern behilflich sein.

Wir freuen uns auf ein wunderbares Eisenbahn-Erlebnis,

euer BAUSPIELBAHN-TREFFEN Orga-Team!

Bei Fragen stehen wir euch hier im Thread oder per Mail gern zur Verfügung.
Beachtet auch die Vorankündigung zum BSBT20.

Freitag, 3. Juli 2015

Großbahntreffen Schkeuditz 2015

liebe geneigte leser,

endlich! ich war dabei. vielmehr. wir! waren dabei. denn ohne die anderen hätte es nicht funktioniert und vor allem nicht so viel spaß gemacht.
wir, das waren kevin mit sohn colin, gunter, meine eltern und ich.

ziel der ausstellung war, zu zeigen, dass lego nicht nur kinderspielzeug ist, sondern auch modellbahn sein kann. zumindest hatten wir uns darauf geeinigt, (bis aufs rollmaterial (also Loks und waggons und zwei, drei autos) keine sets zu verwenden. damit hebten wir uns auch gleich vom nachbarstand ab, auf dem eine legobahn stand, die vor allem aus sets und umgebauten sets betand.

die ausstellung fand am letzten wochenende statt, aufbau war ab ddonnerstag möglich. wir waren gegen 18 uhr vor ort und bauten mit hilfe von gestellten quadratmetertischen und holzplatten (auch in ausreichender menge gestellt) unsere anlage auf. die länge betrug etwa 9,50 bis 10m. die tiefe ungefähr einen meter. im bereich der wendeschleife etwas mehr.
gegenüber und nebenan waren oben erwähnte legoeisenbahn und händler verschiedenster sachen.

erster ausstellungstag und "kleine eröffnung" war freitag 15 uhr. die große eröffnung mit dem oberbürgermeister der stadt schkeuditz fand dann am samstag im rahmen des stadtfestes statt. da ging es dann auch schon 9 uhr los (bis 19 uhr).
das war die erste ausstellung dieser art für mich und meine beiden mitaussteller. bisher kannte ich nur jene von den höfen am brühl: auspacken, hinstellen, einglasen lassen, weggehehen, hoffen, dass man nach 3 wochen noch wieder was mit nach hause nehmen kann.
hier aber kamen die besucher bis an die platte und fotografierten, fragten, schüttelten die köpfe oder wollten wissen, wo man dieses oder jenes her bekommt. weggekommen ist aber trotzdem nichts.

spaß hat neben dem erklären vor allem das fahren uns rangieren gemacht. so eine anlage mit zwei anderen fahrbegeisterten zu steuern, macht schon laune. vielleicht sollten wir beim nächsten mal aber mehr möglichkeiten zum rangieren einbauen. denn das fahrenlassen von langen güterzügen ist das eine. das wegrangieren und neu zusammenstellen eben dieser züge ist aber was ganz anderes und kann gut nebeneinander gemacht werden.

hauptsache ist, dass sich immer was bewegt.


aber nun will ich den geneigten leser nicht weiter warten lassen und endlich bildlich werden:

das erste video ist nicht von mir, sondern von einem gartenbahner. ab 7:10 sieht man kurz die lego-nachbaranlage, ab 7:26 dann einen ausschnitt unserer anlage mit Kesselwagenzug.

stars der anlage waren nach besucherreaktionen neben den langen kesselwagenganzzügen die beiden taucherbrillen (die rote und blaue lok) die von vielen besuchern erkannt wurden.
aber auch der doppellokomotivte santa fe von kevin war ein Schmuckstück und außerdem der fleißigste zug: er hat wohl die meiste strecke von allen unseren zügen zurückgelegt.
überhaupt gab es viele interessierte besucher, die uns dreien (oder sonntag meinen eltern noch) viele fragen stellten.

aufbau:



10m länge sehen von einem ende zum anderen doch ganz schön weit aus...  aber wir haben sie auch gebraucht. ein kurzfristiges "angebot", auf 6m umzuschwenken, haben wir glücklicherweise noch abgeleht...




auch, wenn es anders aussieht, auf dem t-Shirt meines vaters stand leider nicht "PROFI schienenverleger" - hätte aber gepasst.
leider hab ich nicht gezählt, wie viele geraden wir letztlich ausgelegt haben, 150 werden es aber wohl gewesen sein - und dazu etwa 30 kurven.
von unserer 9V-wendeschleife gibts leider gar kein foto. letztlich funktionierte es aber, mit zwei trafos dort einen 9V-betriebenen zug wenden zu lassen.



neben dem stellwerk die 12V-schaltstation für bahnübergangs-blinklicht und bahnhofsbeleuchtung.
leider war es in schkeuditz meistens sehr hell (sommer eben), sodass man solche details nicht so richtig gesehen hat.



übersicht über den bahnhof "kleinplasitzsch". unten schließt sich die wendeschleife und die kurve an das gleis ganz links an. oben kommen der bahnübergang, die schrottplätze,  abstellgleise und die andere kurve nach ganz links um dem fairground-mixer herum.


derselbe zug etwas weiter "nördlich".
solche langen züge fuhren in der regel gut. allerdings braucht man schon zwei 9V-Motoren, um das ganze wirklich stabil anzutreiben. der santa fe hatte derer drei, das war schon ein kraftpaket. oben rechts fehlen noch zwei abstellgleise, die erst im laufe des samstags dort entstanden sind und nicht nur zum abstellen von waggons notwendig waren, sondern viele rangiermöglichkeiten brachten.





auch, wenn es schon gezeigt wurde: blick von oben auf den "schrägen" bahnübergang, der nochmal als moc gesondert vorgestellt wird.



blick vom bahnübergang am reifendepot vorbei richtung bahnhof kleinplasitzsch



am Samstag abend ging es zum ausstellerabend mit dieser und einer weiteren straßenbahn durch leipzig und zum straßenbahnmuseum möckern. wir waren in der zweiten gruppe und durften mit einer aus den 60ern mitfahren. das war schon ein erlebnis der ... langsamen ... anderen art.


impressionen: noch einmal: lange güterzüge.

Video 1:


Video 2:


so eine platte geht am besten zu zweit oder zu dritt zu bespielen. zumindest, wenn für abwechslung gesorgt sein will. gut, dass unser jüngster aussteller so viel durchhaltevermögen und spaß an der sache hatte.
ein dank geht daher an kevin, colin und gunter. danke für euren einsatz. es war ein wunderbares wochenende.

meine eltern übernahmen am sonntag meinen platz für die betreuung der anlage, weil ich arbeiten musste und nitaussteller kevin nicht alles alleine machen sollte / vermutlich eher: durfte.
jedenfalls kamen die beiden mit einem dicken grinsen wieder nach leipzig :)

fazit:
sehr schöne ausstellung, die eine vielfalt von modelleisenbahn gezeigt hat. die organisation war super. großen dank geht an "bahnrolli" uwe männicke, der die ausstellung leitete und von anfang an der idee einer lego-eisenbahn offen gegenüberstand.
ein vorinteresse für eine weitere ausstellung wurde bereits an uns herangetragen, aber unabhängig davon kann ich mir gut vorstellen, im nächsten jahr wieder in schkeuditz dabei zu sein...

mtm